Skip to main content

Hallo zusammen,

wir nutzen Klaviyo-Formulare für die Newsletter-Anmeldung und möchten diese so einbinden, dass sie unabhängig von der Zustimmung im Cookie-Banner jederzeit sichtbar sind – auch wenn Nutzer das Setzen von Marketing-Cookies ablehnen. Aus Datenschutzgründen möchten wir am Consent-Banner selbst keine Änderungen vornehmen, sondern eine technisch und rechtlich saubere Lösung finden.

Meiner Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, ein Klaviyo-Formular so einzubetten, dass es nicht vom Cookie-Zustand blockiert wird und zuverlässig ausgeliefert wird, auch ohne Zustimmung?

Ein manuelles Einbinden über unseren OXID-Shop ist für uns keine Option, da es dafür keine flexible Schnittstelle gibt. Zudem verfolgen wir mehrere getrennte Anmeldestrecken (für Shop, Filialkunden, Großkunden etc.), was mit einer zentralen Shop-Anbindung nicht praktikabel umsetzbar wäre.

Hat jemand dazu bereits eine Lösung gefunden oder Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung!

Eugen

Hallo ​@Eugen ,

ja, es ist möglich, Klaviyo-Formulare unabhängig vom Cookie-Consent-Banner anzuzeigen – solange du nur „essenzielle“ Funktionen nutzt, also kein Tracking oder personalisierte Inhalte über das Formular laufen.

Wichtig: Klaviyo-Formulare selbst setzen keine Cookies, wenn du z. B. nur eine einfache Newsletter-Anmeldung ohne Tracking nutzt. In dem Fall kannst du das Formular ganz normal einbinden – auch ohne Marketing-Consent.

Achte dabei darauf:

  • Keine benutzerdefinierten Skripte oder Klaviyo-Trackings im Formular verwenden.

  • Im Formular-Design keine Option aktivieren, die z. B. das Browser-Verhalten trackt oder personalisiert ausspielt.

So bleibt es datenschutzkonform und wird auch Nutzern angezeigt, die Marketing-Cookies abgelehnt haben.

Viele Grüße


Hallo ​@mike digital101 ,

vielen Dank für die hilfreichen Informationen!

Nur zur Bestätigung, ob ich das richtig verstanden habe:


Das folgende Skript, das wir im Shop eingebunden haben:
<script async type="text/javascript" src="https://static.klaviyo.com/onsite/js/klaviyo.js?company_id=XXXXXX"></script>


lädt zunächst lediglich die Klaviyo-Funktionalität nach, es verarbeitet aber noch keine personenbezogenen Daten, solange keine spezifischen Tracking-Features aktiviert sind. Erst durch zusätzliche Konfigurationen beginnt eine tatsächliche Datenerhebung. Habe ich das so korrekt verstanden?

 

In Bezug auf die Formulare:
Sobald unter „Targeting & Behaviors“ z. B. eine gezielte Ausspielung an bestimmte Nutzergruppen aktiviert wird, findet ein Nutzertracking statt und somit fällt das Formular nicht mehr unter die „essenziellen“ Funktionen.

Und wenn wir das Formular zwar allen Besuchern anzeigen, jedoch gleichzeitig Events wie z.B. Viewed Product oder Cart Viewed aktiviert sind, dann würde im Hintergrund ein Tracking stattfinden, wodurch wir es nicht mehr unter essenziell einbauen können. 

 

Ist diese Einschätzung korrekt oder habe ich einen Denkfehler?

Vielen Dank und beste Grüße
Eugen


Hi ​@Eugen ,

Du hast das ganz richtig verstanden!

Das Skript allein sammelt noch keine personenbezogenen Daten  es lädt nur die Klaviyo-Funktionen. Erst wenn du Dinge wie Targeting oder Event-Tracking (z. B. Viewed Product) aktivierst, beginnt tatsächlich das Tracking.

Sobald du also gezieltes Targeting oder bestimmte Events nutzt, gilt das Formular nicht mehr als „essenziell“.

Wenn du damit nochmal Probleme hast, kannst du dich gerne direkt bei mir melden   ich helfe dir jederzeit gerne weiter!

Beste Grüße
Micheal


Hey ​@mike digital101 ,

danke Dir nochmal für Dein Rückmeldung. Soweit alles nun verstanden, trotzdem fällt es mir ehrlich gesagt schwer zu akzeptieren, dass es offenbar keine einfache Möglichkeit gibt, das Formular komplett unabhängig von den Events und dem restlichen Tracking zu betreiben.

Unser Ziel ist eigentlich recht simpel: Wir möchten ein Klaviyo-Formular anzeigen, das ohne Tracking, ohne Cookies und komplett zustimmungsfrei funktioniert, also wirklich nur zur Dateneingabe, ohne jegliche Personalisierung oder Trigger im Hintergrund.

Ich habe testweise auch versucht, ein eigenes HTML-Formular zu bauen und es direkt an die URL
https://manage.kmail-lists.com/subscriptions/subscribe
zu senden, was auch temporär geklappt hat bzw. meine E-Mail wurde übertragen, aber nun führt das immer auf eine Fehlerseite. 

<form action="https://manage.kmail-lists.com/subscriptions/subscribe" method="POST" target="_blank">
  <input type="hidden" name="g" value="XXXX">

  <input type="text" name="first_name" placeholder="Dein Vorname (Optional)" />
  <input type="email" name="email" placeholder="Deine E-Mail Adresse" required />
  <input type="date" name="custom_fieldsmbirthdate]" placeholder="Geburtsdatum (optional)" />

  <button type="submit">Jetzt anmelden</button>
</form>

Gibt es wirklich keine Möglichkeit, das reine Anmeldeformular vollständig von den Event-Funktionen zu trennen? 

Danke und Gruß

Eugen